Abonnieren Sie unseren Newsletter unter hockeynewsletter@tc1899.de

Sonntag, 18. September 2011

Blau-Weiss 1.Herren: Punktgewinn gegen den UHC

Traumtor von Shabbir Ahmed Khan sichert in letzter Sekunde das Unentschieden 

Man of the match:
Shabbir Ahmed Khan

Foto: Jürgen Keßler
Der UHC Hamburg hat auch im vierten Spiel der Saison keinen Sieg einfahren können, immerhin aber mal einen Punkt gewonnen. Dabei reichte den Hamburgern selbst eine Zwei-Tore-Führung acht Minuten vor dem Schlusspfiff nicht zum Sieg. Die Berliner konnten sich nach tapferem Kampf in der Schlussphase über ein 3:3 (1:2) und damit über einen Punkt freuen und gehen so mit vier Punkten aus ihrem ersten Heimspiel-Doppelwochenende der Saison.


Die knapp 200 Zuschauer sahen in der ersten Halbzeit ein recht ausgeglichenes Spiel. Es waren die Hamburger Gäste, die besser in das Spiel starteten, als Jan Simon in der 5. Minute per Strafecke für die 1:0-Führung der „Uhlen“ sorgte. Blau-Weiss kam eine Viertelstunde später durch einen platzierten Siebenmeter durch Johannes Häner (19.) zum Ausgleich. Dem Strafstoß war ein Foulspiel im Schusskreis vorausgegangen, das einen Torschuss verhinderte. In der 33. Minute stand Felix Oldhafer goldrichtig im Schusskreiszentrum, bekam dort eine Flanke von der rechten Seite auf den Schläger gelegt und brauchte nur noch zu vollstrecken. Mit dieser aus UHC-Sicht verdienten Führung ging es dann auch in die Kabinen.

Im zweiten Durchgang besannen sich die Berliner auf ihren Heimvorteil und erhöhten den Druck. Das Spiel avancierte zu einem offenen Schlagabtausch mit Chancen hüben wie drüben. Zählbares resultierte daraus allerdings lange nicht. Erst in der 53. Minute hatte Blau-Weiss Berlin die große Chance zum Ausgleich: Die Unparteiischen hatten auf Strafecke entschieden, während der folgenden 90-Grad-Variante wurde aber nach Foulspiel auf Siebenmeter erhöht. Johannes Häner trat zum Duell am Punkt gegen den erfahrenen Nicolas Jacobi an und zog den Kürzeren. Der UHC-Keeper hielt mit dem Schläger. Acht Minuten vor Schluss schien der UHC diese Nachlässigkeit zu bestrafen und kam zu einem weiteren Ecken-Treffer: Erneut Jan Simon baute die Führung so auf 3:1 aus (62.). Wer nun erwartete, die Gäste aus der Hansestadt könnten den Sack zumachen, sahen sich allerdings gleich schnell eines Besseren belehrt. Im direkten Gegenzug kam der Ball in den UHC-Schusskreis, wurde dort zwei Mal hin und her gespielt und landete dann in halbrechter Position nahe des Schusskreisrandes bei Philipp Stahr, der noch zwei Mal zockte und dann den Ball zum 2:3-Anschluss (63.) im Tor unterbrachte. Die Berliner erhöhten jetzt noch einmal den Druck, indem sie zwei Minuten vor Ende Torwart Tobias Franzke durch einen elften Feldspieler ersetzten. Zwar schwächte sich der Hauptstadtclub durch einen Gelbe Karte in der letzten Spielminute selbst, aber nur wenige Sekunden später gelang der umjubelte Ausgleich: Die UHC-Abwehr erlaubte sich einen Fehlpass in den Schläger von Shabbir Ahmed Khan, der, nur noch 14 Sekunden auf der Uhr, vier UHCer stehen ließ und den Ball halbrechts im kurzen Eck unterbrachte.

UHC-Trainer Martin Schultze war nach dem Spiel und der ereignisreichen Schlussphase zu recht enttäuscht und bedient: „Das war ein mäßiges Bundesligaspiel. Dämlicher kann man zwei Punkte nicht verschenken.“

Sein Gegenüber Safi Khalil hatte ein solch enges Spiel erwartet: „Man hat gesehen, dass der UHC sehr engagiert ins Spiel gegangen ist, um endlich zu punkten. Das ist für die Mannschaft, die es betrifft, heute also uns, immer gefährlich. Aber auch nach dem 3:1 haben wir die Köpfe nicht hängen lassen und mannschaftlich geschlossen den Anschlusstreffer gemacht. Die Mannschaft war heute charakterlich beeindruckend.“



Die letzten Sekunden auf Facebook.


Blau-Weiss Berlin - UHC Hamburg 3:3 (1:2)

Tore:

0:1 Jan Simon (5., KE)
1:1 Jonas Weinhardt (19., 7m) 
1:2 Felix Oldhafer (33.)
1:3 Jan Simon (62., KE)
2:3 Philipp Stahr (63.) 
3:3 Shabbir Ahmed Khan (70.) 
Ecken:3 (0 Tore) / 6 (2 Tore)
Zuschauer:200
gruene Karten:Felix Oldhafer, UHC (24.)
Niklas Bruns, UHC (49.)
Simon Faulkner, BWB (49.)
Gelbe Karten:Jonas Weinhardt, BWB (70.)
Schiedsrichter:Möller / Schulze

© Content: Deutsche Hockey Agentur

Blau-Weiss, die Zweite: Kantersieg im Regen

Bei strömendem Regen hat die Zweite ein kleines Ausrufezeichen in Königs Wüsterhausen setzen können. Mit einem klaren 9:1 konnten drei Punkte mit nach Hause genommen und gleichzeitig etwas für das Torverhältnis getan werden.

Erwartungsgemäß stellte sich Königs Wusterhausen als unangenehmer Gegner mit sehr robustem und körperlich betontem Spiel heraus. Die technische und spielerische Überlegenheit war allerdings schon zur Halbzeit mit fünf Toren deutlich - einzig und allein die Torchancenverwertung war aus Sicht des Trainers unbefriedigend. Auch in der zweiten Halbzeit konnten zahlreiche Torgelegenheiten herausgespielt aber zu selten genutzt werden. Insgesamt aber konnte die Mannschaft gegen den HC Königs Wusterhausen überzeugen. Euer Björn Romberg

Blau-Weiss 1.Herren: Sieg gegen den deutschen Meister Club an der Alster



Blau-Weiss Berlin hat sich zum Heimauftakt der hockeyliga-Saison den ersten Dreier gesichert. In einem zerfahrenen Spiel retteten die Blau-Weissen nach Toren von Weinhardt und Marx ein knappes 2:1 (0:0) über die Zeit und hatten am Ende noch Glück, dass Alster nicht mit dem Schlusspfiff noch den Ausgleich erzielte.


Es war zu Beginn kein besonders ansehnliches Spiel, was sich vor knapp 400 Zuschauern entwickelte. Blau-Weiss mühte sich im Spielaufbau und hatte Probleme beim Abschluss, Alster verteidigte gut und ließ kaum Torchancen zu. So egalisierten sich beide Teams lange Zeit. „Von der Spielqualität und der Spielkultur her war heute sicher noch Luft nach oben”, meinte Blau-Weiss Trainer Safi Khalil, der nach zwei Auswärtsniederlagen zu Saisonbeginn umso mehr mit dem Sieg seiner Mannschaft zufrieden war. „Dass wir dennoch gepunktet haben, war ein Schritt in die richtige Richtung. Auch wenn unser Abschluss heute nicht gut war.”


Damit stand Khalil nicht alleine: Nach Lattentreffen auf beiden Seiten – Philipp Stahr vergab aus aussichtsreicher Position für Berlin, Oliver Hentschel traf für Alster nur das Aluminium – haderte auch Alster-Kollege Joachim Mahn mit der Treffgenauigkeit seiner Schützlinge. „Wir müssen uns das Glück mehr verdienen, aber dazu haben wir heute viel zu wenig investiert”, so Mahn, der hörbar frustriert war. Es war wohl einer dieser Tage, an denen Trainer bei Teambesprechungen auch mal laut werden können. 





Erst in der zweiten Halbzeit nahm das Spiel eine Wende zu Gunsten der Berliner. Jonas Weinhardt war der erste, der Alster-Keeper Tim Jessulat per Strafecke überwand (37.). Sechs Minuten später startete Philipp Marx einen sehenswerten Sololauf über die rechte Seite, ließ zwei Alster-Verteidiger aussteigen und chippte den Ball aus spitzem Winkel vorbei an Jessulat zum 2:0 ins Tor. Die Antwort der Hamburger kam in der 51. Minute per Strafecke: Jonathan Fröschle verwandelte mit Hilfe eines abgefälschten Balls zum 2:1.

Noch blieben Alster knapp 20 Minuten, um zumindest einen Punkt mitzunehmen. Blau-Weiss ließ sich zum Ende der Partie in die Defensive drängen, Alster stürmte und vergab Chancen, „bei denen man auch mal von Hundertprozentigen sprechen darf”, so Mahn. Frederik König und Daniel von Drachenfels verpassten nach Flanken um Millimeter den Ausgleich. Zittern mussten die Berliner noch einmal, als bereits abgepfiffen war. Doch Fröschles Schlussecke schrammte links oben am Gehäuse der Berliner vorbei.


Blau-Weiss Berlin - Club an der Alster 2:1 (0:0)


Tore:

1:0 Jonas Weinhardt (37., KE) 
2:0 Philipp Marx (43.) 
 2:1 Jonathan Fröschle (51., KE)
Ecken:3 (1 Tor) / 5 (1 Tor)
Zuschauer:400
Schiedsrichter:D.Möller / M.Schulze


© Content: Deutsche Hockey Agentur

Fotos: Eberhard Tippelt

Samstag, 17. September 2011

Maccabia 2013 in Tel Aviv : Jüdische Hockeyspieler zum Aufbau eine männlichen Jugendmannschaft deutschlandweit gesucht!

Unser Frauen-Team machte es euch Jungens vor. Auf der Maccabiah 2009 in Israel holten sie sich mit Freude & Können Bronze. Doch damit nicht genug, erspielten sie sich auf den diesjährigen European Maccabi Games in Wien Silber - Mazel Tov! 
Nach diesen Erfolgen ist es nun auch Zeit für eine männliche Jugendhockeymannschaft für die nächste Maccabiah 2013 in Tel Aviv bzw. European-Maccabi Games 2015! 
Dafür suchen wir noch jüdische junge Hockeyspieler aus ganz Deutschland. Wir konnten bereits Spieler aus den Berliner Hockeyclubs Clubs TC 1899 e.V. Blau-Weiss und Berliner SC gewinnen.  

Bei Interesse, meldet Euch bitte per Phone oder Mail bei: 
Sylvia Hagen  -  s.hagen@architekthagen.eu  -  0171-62 79 172

Weiter Informationen über Hockey bei Makkabi Deutschland findet Ihr hier.


Freitag, 16. September 2011

Hockey Village India präsentiert sich am Sonntag am Roseneck


Am Sonntag um 12 Uhr spielen unsere 1. Herren  gegen den UHC vor heimischer Kulisse. Andrea Thumshirn vom Verein Hockey Village India e.V.  wird mit einem Infostand für ihr indisches Hockeydorf Garh Himmat Singh dort vertreten sein. Nationalspieler und Europameister Florian Fuchs und Moritz Fürste werden für einen guten Zweck nach dem Spiel Autogramme geben. Sie unterstützen seit einem Jahr mit Ihrem Namen das Hockeydorf.
Wir freuen uns auf eure Unterstützung – Chakde Blau-Weiss 1.Herren!

Moritz Fürste, Martin Häner und Florian Fuchs (v.l.)
unterstützen Hockey Village India
Weitere Infos unter www.hockeyvillageindia.com oder auf facebook unter Bua Sa Hockey Village Indien

Vielen Dank für eure Unterstützung – Chakde Garh Himmat Singh

Sport & Bildung für eine bessere Zukunft ...

...  diese Chance will uns der Verein Hockey Village India e.V. in dem abgelegenen Dorf Garh Himmat Singh im Osten Rajasthans in Indien geben. Wir – das sind 60 Jungs und 30 Mädchen im Alter von 7-13 Jahren.  Wir lernen hier Hockey und Englisch. Mit Hilfe von Spenden wurde hier im Dorf bereits ein kleiner Hockeyplatz gebaut, auf dem wir jeden Tag trainieren. Ich bin Ramesh, 12 Jahre alt. Durch Sport und Bildung will ich nicht nur etwas für mein späteres Leben lernen, sondern sogar die Möglichkeit bekommen, außerhalb des Dorfes Arbeit zu finden und auf nationalem oder sogar internationalem Niveau zu spielen. Hockey ist in Indien immer noch Nationalsport – und darauf bin ich sehr stolz! Wir wussten hier bis vor einem Jahr alle nicht, was Hockey ist – jetzt haben wir unser erstes Spiel  gegen eine Schulmannschaft in Jaipur bestritten und wir haben das erste Mal einen richtig großen Hockeyplatz gesehen! Wir müssen noch viel lernen und vor allem brauchen wir dringend einen größeren Hockeyplatz im Dorf, aber wir spielen und kämpfen mit Herz und Seele – das müsst ihr unbedingt mal sehen!
Ich bin Kavita, 10 Jahre alt. Ich spiele seit einem Jahr Hockey – jeden Tag! Auch wenn die Jungs Training haben, komme ich und hoffe, dass ich mitspielen kann. Andrea hat gesagt, dass es wichtig ist, Englisch zu lernen, damit wir uns mit den Volontären hier im Dorf und auch mit anderen Hockeyspielern aus anderen Ländern verständigen können. Ich lerne gerne, aber die fremde Sprache ist ganz schön schwer für mich! Vorher haben wir Kinder alle auf der Dorfstraße gespielt, jetzt sind bin ich mit meinen Freundinnen jeden Tag auf dem Hockeyplatz und meistens wollen wir erst aufhören, wenn die Sonne unter geht.
Hilfst Du uns, unseren Traum weiter zu träumen?


 Spendenkonto:

Andrea Thumshirn
Betreff: Hockey Village India Foundation
Konto: 15456890
BLZ: 12030000
DKB

Oder schaut doch einfach auf unserer Website vorbei:
www.hockeyvillageindia.com
Oder auf facebook: Bua Sa Hockey Village Indien

Volontäre können sich unter
info@hockeyvillageindia.com melden oder telefonisch bei Andrea Thumshirn unter 0179-9002786

Wir gründen gerade den Verein Hockey Village India Foundation e.V. und freuen uns über zahlreiche Mitglieder.


Donnerstag, 15. September 2011

Blau-Weiss 1.Herren: Spitzenspiele am Roseneck

Nach der punktlosen Heimkehr aus Frankfurt und Mannheim wollen es unsere 1.Herren nun wissen und am kommenden Wochenende am Roseneck die ersten Siege einfahren.
Im Namen des gesamten Hockeyvorstandes würde ich mich freuen, wenn wir zum Heimspielwochenende am 17./ 18. September 2011 so viele Blau-Weisse wie möglich am Roseneck begrüßen können. 
Unsere 1. Herren können lautstarke Unterstützung gebrauchen und mit dem deutschen Meister Club an der Alster und dem EHL-Teilnehmer UHC kommen auch gleich zwei sehr starke und zugleich attraktive Gegner. Das wird Hockey auf höchstem Niveau und kann für unsere Jugend mal wieder ein motivierender Anreiz sein, in dieser Mannschaft eines Tages spielen zu können. 


Die Spieltermine:

Samstag, 17.9.2011, 14:00 Uhr, Roseneck
1.Bundesliga Herren, TC Blau-Weiss - Club an der Alster

Sonntag, 18.9.2011, 12:00 Uhr, Roseneck
1.Bundesliga Herren, TC Blau-Weiss - UHC Hamburg


Ab jetzt heißt es Daumen drücken und mitfiebern!
 

Ihr/ Euer
Clemens von Beust

Unsere MJA: Halbfinal-Niederlage gegen den BHC nach dramatischem Spiel

Foto: Martina Bade
Foto: Martina Bade

Was für ein Halbfinale! Die MJA hat sich überragend geschlagen und ist mit 1:0 durch Robert Bock nach Vorlage von Robert Bade in Führung gegangen. BHC hat etwas später ausgeglichen und so stand es 1:1. Bis zur Halbzeit erhöhte der BHC zum 2:1. In der zweiten Halbzeit konnten die Blau-Weissen durch einen Stecher von Jonas Friedrich zum 2:2 ausgleichen. Und so ging es unerwarteterweise in die Verlängerung. Hier hätte ein 'golden goal' gereicht.... Doch nach der Verlängerung stand es immer noch 2:2, so dass die Jungen ins 7-Meter-Schießen mussten. Hier war das Glück beim Gastgeber. Die ersten beiden BHCer schossen zwar neben das Tor, aber unsere ersten drei Schützen rutschten auf dem ungewohnten Platz ab und mit den abgerutschten Schüssen hatte der gegnerische Torwart keine Schwierigkeiten. Dann verwandelte BHC einen 7er und unser Schütze traf nicht. BHC verwandelte den letzten Siebenmeter und damit ging das Spiel 4:2 für den BHC aus. Eure Martina Bade


Foto: Martina Bade

Dienstag, 13. September 2011

Berliner Meisterschaften: Endrunden der MJA, MJB und KA

In den Altersklassen der männlichen Jugendmannschaften, die sich für die Zwischen- und Endrunden zur Deutschen Meisterschaft qualifizieren können,  treten bis zum Wochenende blau-weisse Mannschaften bei den Berliner Meisterschaften an. Die jeweiligen Finalisten erreichen die nächste Runde.

Die Endrunde der Knaben A wird am Roseneck ausgetragen.

Wir wünschen Euch viel Erfolg.



Berliner Meisterschaft Männliche Jugend A
Mittwoch, 14. September 2011
20:00 Wally-Wittmann  1. Halbfinale  SCC - Wespen 
20:00 Ernst-Reuter Platz 2   2. Halbfinale  BHC - TC Blau-Weiss 
Freitag, 16. September 2011
N.N. N.N. Spiel um Platz 3  
N.N. N.N. Finale 

Berliner Meisterschaft Männliche Jugend B
Samstag, 17.September 2011
14:00  Wally-Wittmann  1.Halbfinale  Wespen  - TuSLi
16:00 Wally-Wittmann 2.Halbfinale  TC Blau-Weiss  - SCC  
Sonntag, 18.September 2011
09:30 Wally-Wittmann Spiel um Platz 3  
11:30 Wally-Wittmann  Finale  

Berliner Meisterschaft Knaben A 
Samstag, 17.September 2011
16:30 Roseneck  1.Halbfinale  Wespen - SCC
18:15 Roseneck  2.Halbfinale  TC Blau-Weiss - BHC
Sonntag, 18.September 2011
14:30 Roseneck  Spiel um Platz 3  
16:30 Roseneck  Finale    

Die Ergebnisse vom Wochenende

Samstag, 10. September 2011
Meister KA Steglitzer TK - TC Blau-Weiss 2 9:0
RL Damen Mariendorfer HC - TC Blau-Weiss 2:4
Meister KA TuS Lichterfelde 1 - TC Blau-Weiss 1 2:2
1.BL Herren SC Frankfurt 1880 - TC Blau-Weiss 4:3
Liga KA TC Blau-Weiss 3 - Zehlendorf 88 1 0:17
Alte Herren TC Blau-Weiss - RPB/BG 0:3
Meister MA TuS Lichterfelde 1 - TC Blau-Weiss 12:0

Sonntag, 11. September 2011

Pokal MB TC Blau-Weiss - SC Charlottenburg 2 2:3
Pokal KB Großbeerener HC - TC Blau-Weiss 4 1:7
RL Damen TC Blau-Weiss - HCLG Leipzig 4:0
1.BL Herren Mannheimer HC - TC Blau-Weiss 3:1
OL Herren TC Blau-Weiss 2 - Potsdamer SU 1 4:3
Liga WJB Mariendorfer HC - TC Blau-Weiss 0:0
2.VL Herren TC Blau-Weiss 3 - SV Berliner Bären 2 6:0

Montag, 12. September 2011

Blau-Weiss die Zweite: Nach Sieg gegen PSU punktgleich mit dem Tabellenführer

Foto: Martina Bade

Foto: Martina Bade


Schwerer, als nach den überzeugenden Vorstellungen in den letzten Spielen erwartet, hatten es unsere 2.Herren im Heimspiel gegen die Potsdamer Sport Union. Das Endergebnis von 4:3 für unsere Mannschaft spiegelte dann auch genau die Kräfteverhältnisse in diesem Spiel: Es war eine ganz enge Angelegenheit  mit gutem Ende für den TC Blau-Weiss. Nun steht das Team von Trainer Björn Romberg  punktgleich mit TusLi 2 an der Tabellenspitze der Oberliga. Weiter so!

Foto: Martina Bade


Sonntag, 11. September 2011

Blau-Weiss 1.Damen: Perfekter Saisonstart

Dieses Wochenende konnten wir nun die nächsten 2 Siege einfahren und erwischten damit wahrscheinlich den besten Saisonstart seit Jahren: 3 Spiele-9 Punkte. Das sind jetzt schon halb so viele Punkte, wie in der gesamten letzten Saison. Und das obwohl wir mit vielen gesundheitlich angeschlagenen Spielern antreten mussten und außerdem mit Kim (Kreuzbandanriss) und Anna-Sophie (Bänderdehnung im Fuss) auch noch zwei verletzt ausfielen.
Am Samstag spielten wir in Mariendorf gegen MHC, was die erste Hürde darstellte, da die Hälfte der Spieler durch den gesperrten Innsbrucker-Platz-Tunnel und drei Demos in der Innenstadt zu spät kamen. Wir spielten unterirdisch schlecht und gingen doch mit einer 2:0-Führung in der Pause. Die zweite Hälfte war wie gewohnt noch viel schlechter, wir hatten geschätzt 10 Ecken gegen uns und gewannen am Ende doch noch 4:2 (Tore: 7m-Annika, Carol, Nina, 7m-Carol).Unser Neuzugang Nina schoss in ihrem ersten Punktspiel gleich ihr erstes Tor und das zweite sollte nicht lange auf sich warten lassen.
Heute nämlich gewannen wir 4:0 gegen HCLG Leipzig, wobei alle Tore überraschenderweise in einer sehr guten 2. Hälfte fielen. Die Tore schossen Mia, Sarah Bo, Nina und Carol.
Obwohl wir uns über die Siege freuen, gibt es noch viel zu arbeiten und zu verbessern, aber sonst würde es ja auch langweilig werden 

Blau-Weiss 1.Herren: Heimkehr mit leeren Händen

Geburtstagskind Jo Häner
Fozo: www.hockeyliga.de
Nach der Niederlage zum Saisonauftakt gegen den Berliner HC hat der Mannheimer HC im zweiten Spiel mit 3:1 (1:0) gegen Blau-Weiss Berlin den ersten Sieg eingefahren. Die Mannheimer bestimmten mit sehenswertem Tempohockey vor allem die erste Hälfte, verpassten es jedoch, schon zur Pause klar zu führen. Berlin kam dann besser ins Spiel, brachte aber nur noch Ergebniskosmetik zu Stande.
„Wir haben furios begonnen, tolles Tempohockey gespielt und viele Chancen erarbeitet“, schwärmte MHC-Coach Torsten Althoff von der ersten Halbzeit. „Leider hat sich das nicht im Ergebnis widergespiegelt. In der zweiten Hälfte ließen dann etwas die Kräfte nach und Blau-Weiss kam deutlich besser zum Zug.“

Jens Hillmann, der heute den privat verhinderten BW-Coach Safi Khalil an der Seitenlinie vertrat, war trotz der Niederlage nicht unzufrieden: „Das war ein klarer Fortschritt zum gestrigen Spiel und eine sehr engagierte Leistung.“

Mannheim legte von der ersten Minute an ein unglaublich hohes Tempo vor, kombinierte gut und bestimmte die Partie so zunächst nach Belieben. Die Berliner sahen sich in den ersten Minuten in der eigenen Hälfte eingeschnürt. Doch der MHC schaffte es nicht, sich trotz zahlreicher guter Chancen und auch Ecken einen dem Einbahnstraßenhockey entsprechenden Vorsprung herauszuspielen. Die Eckenabwehr der Blau-Weissen stand gut und Tobias Franzke im Tor hatte einen sehr guten Tag erwischt. So dauerte es bis zur 30. Minute und bedurfte einer Strafecke, um die beinahe erlösende Führung herbeizuführen. Florian Woesch brachte die Ecke in Richtung Tor und Matthias Witthaus fälschte den Ball per Stecher ins Netz ab (30.). Blau-Weiss hatte in dieser Phase bereits einen besseren Draht zum Spiel bekommen.

Das verbesserte sich noch im zweiten Durchgang. Zwar gingen beide Seiten ziemlich Körper betont zur Sache, der Attraktivität des Spiels tat das aber keinen Abbruch. Die Gäste kamen jetzt besser in Tritt und betrieben einen größeren Aufwand, während man beim MHC merklich dem hohen Tempo aus Hälfte eins Tribut zollen musste. So kam auch Berlin zu seinen Chancen, hatte jedoch auch Pech im Abschluss, etwa als man die Strafecke zum 1:1 vergab und im direkten Konter das 2:0 durch den Koreaner Jong Ho Seo kassierte (45.). Als nur sieben Minuten später Guido Barreiros das 3:0 markiert hatte, war das Spiel entschieden. Gegen nun etwas fahrige Mannheimer war Berlin jetzt das bessere Team, belohnte sich mit dem 3:1 durch Philipp Marx und war bis zum Abpfiff dem Anschlusstreffer näher als der MHC seinem vierten Treffer.

Tore:

1:0 Matthias Witthaus (30., KE) 

2:0 Seo Jong-Ho (45.) 
3:0 Guido Barreiros (52.) 
 3:1 Philipp Marx (59.)
Ecken:7 (1 Tor) / 2 (0 Tore)
Zuschauer:300
Gelbe Karten: B W Berlin , BWB (Wechselfehler)
Schiedsrichter:M. Wagner / F. Blasch

© Content: Deutsche Hockey Agentur

Samstag, 10. September 2011

Blau-Weiss 1.Herren: Auftaktniederlage in Frankfurt

Der Aufsteiger SC Frankfurt 1884 brauchte nicht lang, um in der Hockeyliga anzukommen. Die Hessen starteten mit einem 4:3 gegen Blau-Weiss Berlin in die neue Saison. Dabei gingen die Gäste aus der Hauptstadt zwar früh in Führung, doch Frankfurt drehte das Spiel mit zwei Treffern nach Strafecken noch vor der Pause. Kurz nach der Pause gelang Berlin zwar der erneute Ausgleich, doch Frankfurt holte sich mit einem verwandelten Siebenmeter Ende der zweiten Halbzeit die drei Punkte.

Frankfurts Trainer Erik Koppenhöfer war zufrieden mit der Leistung seines Teams: „Wir haben heute absolut verdient gewonnen, weil wir über weite Strecken der Partie das bessere Team waren. Es war zwar ein Kampfspiel mit wenigen Schusskreisszenen, doch die Mannschaft hat besonders in der zweiten Halbzeit sehr gut gespielt. Jetzt genießen wir den Moment und wissen, dass wir mithalten können.“ 

Berlins Trainer Safi Khalil war natürlich enttäuscht nach der Auftaktniederlage: „Das war das erwartet schwere Spiel gegen einen hochmotivierten Aufsteiger. Wir hatten zwar einen guten Start, haben dann aber im Aufbauspiel zu viele Fehler gemacht. Bei den Gegentoren sahen wir zudem nicht glücklich aus. Danach gab uns Frankfurt viel Platz, aber wir sind kaum zu Torchancen gekommen. Das müssen wir schon morgen gegen den MHC verbessern. Wir sind ja erst am Anfang der Saison.”

Über 500 Zuschauer wollten das erste Heimspiel des Aufsteigers gegen Blau Weiß Berlin sehen. Die Gäste begannen das Spiel sehr offensiv, drängten Frankfurt in die eigene Hälfte und erzielten auch das erste Tor. Philip Stahr sorgte bereits in der 5. Minute für die frühe Führung von Blau-Weiss. Doch schon drei Minuten später konnte Niklas Grell nach einer Strafecke den Ausgleich erzielen. Kurz danach nahm Frankfurts Trainer eine Auszeit, um sein Team etwas besser einzustellen. 
Dies gelang auch, und nach 15. Minuten gingen die Gastgeber durch einen Nachschuss nach einer Strafecke sogar in Führung. Das Tor erzielte Philipp Collot. Blau Weiß war jetzt geschockt und leistete sich zu viele unnötige Ballverluste. In der 22. Minute erhöhte Pascal Collot sogar auf 3:1 für Frankfurt. Berlin verkürzte aber kurz vor der Halbzeitpause in der 34. Minute auf 3:2. Jonas Weinhardt verwandelte eine Strafecke. Da war auch der ansonsten gut aufgelegte Moritz Kentmann im Frankfurter Tor machtlos.

Nach dem Seitenwechsel dauerte es keine Minute, bis Shabbir Ahmed Khan den Ausgleich erzielen konnte. Der Pakistaner in den Reihen von Blau-Weiss zeigte bei dem Treffer seine ganze Klasse, Frankfurt schien da noch nicht richtig auf dem Platz zu sein. Jetzt entwickelte sich ein spannendes, aber auch sehr zerfahrenes Spiel. Die Mannschaften verlegten das Geschehen zwischen die Schusskreise, so dass die Fans wenig Torchancen aus dem Spiel heraus zu sehen bekamen.

Doch bei Standards drohte auf beiden Seiten immer Gefahr. Berlin allerdings erwischte heute keine gute Strafeckenausbeute, bei sieben Versuchen trafen die Blau-Weissen nur einmal, Frankfurt verwandelte zwei von vier Strafecken. In der 66. Minute passierte dann die spielentscheidende Situation. Niklas Grell lief alleine auf Tobias Franzke im Gästetor zu, und wurde dann nach Auffassung der Schiedsrichter mit einem Stockfoul durch den Berliner Torhüter am Torerfolg gehindert. Die fälligen Siebenmeter verwandelte Maximilian Brors zum 4:3-Endstand.

Tore:

0:1 Philipp Stahr (5.)
1:1 Niklas Grell (8., KE) 
2:1 Philipp Collot (15., KE) 
3:1 Pascal Collot (22.) 
3:2 Jonas Weinhardt (34., KE)
3:3 Shabbir Ahmed Khan (36.)
4:3 Maximilian Brors (66., 7m) 
Ecken:4 (2 Tore) / 7 (1 Tor)
Zuschauer:500
Schiedsrichter:B. Göntgen / D. Neideck


© Content: Deutsche Hockey Agentur 

Mittwoch, 7. September 2011

Eine großartige Hockeywoche in Bild und Text!

Ein Rückblick von Eberhard Tippelt


Das letzte Wochenende läßt sich nur schwer übertreffen, ein Wetter als hätten wir BLAU-WEISSEN  "den direkten Draht" nach OBEN, dolle Stimmung auf allen Plätzen, viele nette Leute und sportliche Leckerbissen ohne Ende.

Natürlich war die “Berlin-Trophy” das sportliche Highlight.

Unsere Männer gewinnen wie im letzten Jahr die wertvolle Trophäe.

Nachdem wir im Halbfinale den BHC (die ohne ihren Europameister M. Häner antraten) mit vorzüglichen Passfolgen und kluger Taktik 3:1 besiegen konnten, gab es im Finale die Neuauflage vom Samstag (2:0 für HTHC)! Der HTHC, trainiert vom berühmtesten Trainerteam der 1.Bundesliga, den Exnationalspielern Büdi Blunck (196 Länderspiele) und Christoph Bechmann (300 Länderspiele) wollte den Turniersieg! Mit einem 6:1 Kantersieg zeigten unsere Blau-Weiss-Männer, dass sie für den Bundesligaauftakt nächste Woche in Frankfurt und Mannheim gerüstet sind.



Unsere Damen waren in diesem erlesenen Feld Außenseiter, schlugen sich jeoch sehr wacker. Nach dem erfolgreichen Punktspielauftakt gegen Z 88 ist unsere Mannschaft mit den Trainern “Calle” Zilkenat und Rene Berzl auf einem guten Weg.




Beim “Eilenriede-Cup” des DTV Hannover gab es für unsere Knaben C (Jg. 2001) einen Turniersieg. Betreut von unserem Jugendwart Steffen Glaubitz, konnte sich unsere Mannschaft ohne Punktverlust gegen Mannschaften aus Niedersachsen, Bremen und Hamburg durchsetzen.





Einen weiteren Turniersieg gab es beim ältesten Berliner Kinderturnier, dem “Wuselfest” des BSC. Unsere Knaben C Jg. 2002 Mannschaft,angeführt vom Kapitän Moritz Strümpfel, spielte nicht nur begeistert Hockey, meisterlich wurden auch die 4 kniffligen Geschicklichkeitsübungen absolviert. Unsere zweite Knaben C Jg. 01 Mannschaft belegte einen guten 3. Platz. Im Turnier hatten uns nur der spätere Sieger Potsdam und das  “indischen Pferderennen”  besiegt.

Punktgleich  mit dem Turniersieger belegten unsere C Mädchen einen vorzüglichen Platz 2.

Am vorangegangenen Mittwoch hatten wir noch einen anderen sportlichen Höhepunkt auf unserer schönen Anlage. Wir waren Gastgeber für ein Schulhockeyturnier.  Heike Huesgen hatte zum “Johannes-Tews–Pokal” eingeladen und 5 Schulen folgten Ihrer Einladung. Nach 4 Stunden fröhlichen Treibens auf Kunst– und Naturrasen ging der Siegerpokal in die Johannes Tews Schule. Was uns Blau-Weisse besonders freute: In der Zehlendorfer Schule spielen auch einige Jungs und Mädchen aus unserem Club. Rektor der JT Grundschule M. Maempel dankte bei der Siegerehrung dem TC 1899 Blau-Weiss, den Mannschaften, aber auch unseren Bundesligaspielern Jonas Weinhardt und Lars Hübner. Sie hatten sich bereit erklärt, dieses Turnier als Schiedsrichter zu betreuen. Besonders Jonas, der in seinen “jugendlichen Tagen” am Arndt-Gymnasium  Hockey spielte, hatte viel Spass, war es doch eine schöne Erinnerung an vergangene Schultage. Auch die weiblichen Betreuerinnen der Schulmannschaften hatten viele
Fragen an ihn …


Begonnen hatte die Erfolgswoche aber beim “Bärchen-Cup” des SCC. Unsere Knaben D Jg. 2003 spielten technisch mit Abstand das beste Hockey im Turnier und zogen mit 5 Siegen, 21 geschossenen Toren und Null Gegentoren ins Finale ein. Gegner waren wie bereits im vergangenen Jahr die Jungs vom Club an der Alster. Wir verloren das Spiel nach Remis im Penaltyschiessen. In den Herzen der Zuschauer waren wir die Sieger, gegen die “dritte Macht”, die Hamburger Eltern, waren unsere Jungs sowie die kleinen 12-jährigen Schiedsrichter aussichtslos verloren.

Wir schauen voraus, das nächste Wochenende klopft bereits wieder an!


Viele weitere schöne Fotos von Eberhard, die die Ereignisse der letzten Woche eindrucksvoll illustrieren findet Ihr auf der blau-weissen Homepage

Übersicht der Berliner Jugend-Endrunden mit blau-weisser Beteiligung

Die Feldsaison 2011 geht im Jugendbereich in ihre entscheidende Phase. In allen Altersklassen des männlichen Bereichs haben Mannschaften des TC Blau-Weiss die Endrunden um die Berliner Meisterschaft erreicht. Auch in der Pokal-Endrunde besteht noch für eine blau-weisse Mannschaft die realistische Chance auf die Qualifikation. Im folgenden veröffentlichen wir die aktuelle Endrunden-Übersicht, die bezüglich der konkreten Spielpaarungen noch aktualisiert werden wird. Wir wünschen Euch viel Erfolg.

Berliner Meisterschaft Männliche Jugend A
Mittwoch, 14. September 2011
20:00 Wally-Wittmann  1. Halbfinale  SCC - Wespen 
20:00 Ernst-Reuter Platz 2   2. Halbfinale  BHC - TC Blau-Weiss 
Freitag, 16. September 2011
N.N. N.N. Spiel um Platz 3  
N.N. N.N. Finale 

Berliner Meisterschaft Männliche Jugend B
Samstag, 17.September 2011
14:00  Wally-Wittmann  1.Halbfinale  Wespen  - TuSLi
16:00 Wally-Wittmann 2.Halbfinale  TC Blau-Weiss  - SCC  
Sonntag, 18.September 2011
09:30 Wally-Wittmann Spiel um Platz 3  
11:30 Wally-Wittmann  Finale  

Berliner Meisterschaft Knaben A (TCBW-Beteiligung sicher)
Samstag, 17.September 2011
16:30 Roseneck  1.Halbfinale  
18:15 Roseneck  2.Halbfinale   
Sonntag, 18.September 2011
14:30 Roseneck  Spiel um Platz 3  
16:30 Roseneck  Finale    

Berliner Meisterschaft Knaben B (TCBW-Beteiligung sicher)
Samstag, 24.September 2011
16:30 Roseneck  1.Halbfinale  
18:15 Roseneck  2.Halbfinale   
Sonntag, 25.September 2011
14:30 Roseneck  Spiel um Platz 3  
16:30 Roseneck  Finale   

Pokal Knaben B (TCBW-Beteiligung möglich)
Samstag, 24. September 2011
11:00 Grillendamm (Brdbg.)  1. Halbfinale  
12:30 Grillendamm (Brdbg.)  2. Halbfinale  
Sonntag, 25. September 2011
13:00 Grillendamm (Brdbg.)  Spiel um Platz 3  
14:30 Grillendamm (Brdbg.)  Finale 17:30 

Dienstag, 6. September 2011

Die Ergebnisse der letzten Tage


Mittwoch, 31. August 2011
Meister KA TC Blau-Weiss 2 - Berliner HC 1 1:10


Samstag, 3. September 2011
Meister KA Berliner HC 1 - TC Blau-Weiss 1 5:1
Meister MJA SC Charlottenburg 1 - TC Blau-Weiss 1 3:3
Meister KA TC Blau-Weiss 2 - TuS Lichterfelde 1 1:14
Meister MA TC Blau-Weiss 1 - Berliner HC 1 0:2
Liga KA SC Charlottenburg 3 - TC Blau-Weiss 3 3:0


Sonntag, 4. September 2011
Meister MJB Berliner SC - TC Blau-Weiss 1 1:9
Meister KB TC Blau-Weiss 2 - TuS Lichterfelde 1 3:1
Liga KB TC Blau-Weiss 3 - SV Berliner Bären 1 3:4
2.VL Herren CfL 65 Berlin - TC Blau-Weiss 3 2:7
Pokal KB TuS Lichterfelde 3 - TC Blau-Weiss 4 1:13
OL Herren TuS Lichterfelde 2 - TC Blau-Weiss 2 2:5
Alte Herren CfL/MHC/NSF - TC Blau-Weiss 2:1
Meister KB TC Blau-Weiss 1 - Berliner HC 1 3:0


Montag, 5. September 2011
Meister KB TC Blau-Weiss 2 - SG Rot. Prenzl. Berg 1 2:1
Meister MA TC Blau-Weiss 1 - Berliner SC 1:2





Montag, 5. September 2011

Blau-Weiss die Zweite: Ungefährdeter Sieg gegen TuSLi 2

Foto: Martina Bade

Mit einem um Spieler des erweiterten 1. Herren Kaders verstärkten Aufgebot konnte die 2. Herrenmannschaft an diesem Wochenende ihren zweiten Sieg einfahren. Nach einer souveränen Leistung in der ersten Halbzeit (3:0) konnte die Grundlage für den zu keinem Zeitpunkt gefährdeten Sieg gegen TusLi 2 gelegt werden.  Erst einige Unkonzentriertheiten in der zweiten Halbzeit sowie unnötige individuelle Zeitstrafen ließen die Lichterfelder überhaupt wieder zurück ins Spiel kommen. Am Ende stand ein 5:2 Sieg zu Buche.

Foto: Martina Bade

Knaben C gewinnen den Eilenriede-Cup beim DTV Hannover


Gastgeschenk
Foto: Yves Sucksdorff
Stretching
Foto: Yves Sucksdorff
Mit dem Pokal des Turniersiegers kehrten unsere Knaben C am Samstagabend aus Hannover zurück. Bei dem vom DTV Hannover liebevoll organisierten Eilenriede-Cup gewannen sie die Spiele der Gruppenphase gegen die Mannschaften des Gastgebers, und gegen den TSV Bemerode, Hannover 78 und den Bremer HC jeweils sehr deutlich. Nach einer längeren Mittagspause, die bei hochsommerlichen Temperaturen überwiegend im clubeigenen Schwimmbad verbracht wurde, kämpften unsere Jungs im Finale dann nicht nur gegen ihre Kontrahenten vom Bremer HC, die sie zuvor mit 7:0 besiegt hatten, sondern auch gegen ihre immer schwerer werdenden Beine. Ein Penalty-Schießen brachte dann die Entscheidung zu Gunsten unserer insgesamt sehr überzeugenden 2001er. Am Sonntagmorgen ging es in Berlin dann gleich weiter: Nach einem Warming-Up als Vertreter der Knaben B beim Turnier des Steglitzer TK (1:3 gegen die Knaben B des Crefelder HTC, 1:0 gegen die Knaben B des Veranstalters) fand am Ende eines hockeyintensiven Wochenendes das Punktspiel als TC Blau-Weiss 4 in der KB-Pokalrunde gegen die KB 3 von TuS Lichterfelde statt, das klar mit 13:1 gewonnen wurde.

Pokal
Foto: Yves Sucksdorff


Gute Leistungen der Knaben C beim Wuselfest

    

Foto: Eberhard Tippelt

Während die B-Pokal-Truppe der C-Knaben auf einem Einladungsturnier in Hannover Akzente setzte, spielten die Daheimgebliebenen beim  Wusel-Fest des Berliner SC. Sie haben dabei einen beachtlichen dritten Rang von fünf Mannschaften erreichen können. Der zweite Platz wurde nur auf Grund der zusätzlich in die Wertung eingehenden Geschicklichkeitsübungen (s. Foto) verpasst. Besonders schön war die Steigerung der Mannschaftsleistung: Nach einem anfänglichen 0:2 gegen Potsdam, wurde 0:0 gegen den Gastgeber BSC gespielt, und die beiden abschließenden Spiele 2:0 bzw. 1:0 gewonnen. Es hat sich gezeigt, wie wichtig gerade für die sonst weniger eingesetzten Spieler derartige Turniere sind. Euer Axel Rösler



Viel Spaß beim Wuselfest
Foto: Andrea Thumshirn



Sonntag, 4. September 2011

Blau-Weiss 1.Herren: Turniersieg bei der Berlin-Trophy

Jubeltraining
Foto: Eberhard Tippelt
Vielversprechender Erfolg bei der Berlin-Trophy: Nach einem 3:1 im Halbfinale gegen den Berliner HC besiegten unsere 1.Herren im Endspiel den Harvestehuder THC sogar mit 6:1. Nun gilt es, die offenbar gute Vorbereitung zu nutzen und am kommenden Wochenende bei den ersten Spielen der neuen Bundesligasaison in Frankfurt und Mannheim die ersten Punkte einzufahren.

Freitag, 2. September 2011

Blau-Weiss 1.Herren: Heute abend internationales Trainingsspiel am Roseneck

Heute abend um 20:30 Uhr findet am Roseneck ein Trainingsspiel unserer 1.Herren gegen die schottische U21- Nationalmannschaft statt. Die Schotten sind auch bei der Berlin Trophy an diesem Wochenende am Start.

Donnerstag, 1. September 2011

Nitin Kumar und Andrea Thumshirn im Hockeyradio zu Gast




In der alle vierzehn Tage ausgestrahlten Sendung rund um den Hockeysport waren heute unser indischer Gastspieler Nitin Kumar, der über seine ersten Eindrücke in Deutschland berichtete, und Andrea Thumshirn, die das Leben in "ihrem"  indischen Hockeyvillage beschrieb, eingeladen.


Danach sprachen die beiden Moderatoren  Michael Donnermeyer und Konrad Spremberg mit Europameister Moritz Fürste und mit Natascha Keller, die vor ihren fünften Olympischen Spielen steht.


Die Sendung wurde heute abend live übertragen und ist am Freitag, den 2..9.2011 um 19.00 Uhr nochmal im Livestream auf www.hockeyradio.net  zu hören.


Berlin-Trophy am nächsten Wochenende: Spitzenhockey am Roseneck und in der Wilskistraße



Berlin-Trophy: Der Spielplan
Zum Vergrößern bitte anklicken

Am nächsten Wochenende (3./4.9.2011) findet auf den Hockeyanlagen des TC Blau-Weiss und des Berliner HC die alljährliche Berlin-Trophy mit Herren- und Damenteams der Spitzenklasse statt. Am Start sind u.a. bei den Herren der Harvestehuder THC mit Europameister Tobias Hauke und bei den Damen der Uhlenhorster HC mit den Vize-Europameisterinnen Yvonne Frank und Eileen Hoffmann.

Unsere Herren treffen am Samstag auf eigener Anlage um 12:30 Uhr auf die Zehlendorfer Wespen und um 14:30 Uhr auf den HTHC. Unsere 1. Damen spielen am Samstag um 11.00 gegen den RRK, um 16:30 Uhr gegen HTHC und um 20.00 Uhr gegen den UHC Hamburg.

Die gastgebenden Teams des Berliner HC und TC Blau-Weiss dürfen sich also mit den hoch willkommen Zuschauern auf attraktive Testspiele für die bald startende Feldsaison in Bundes- und Regionalliga freuen. Der Eintritt ist am gesamten Wochenende frei.


Bei solch einem Event darf natürlich auch nicht die berühmte Player's Party fehlen, die wie immer im Clubhaus des BHC stattfindet. Beginn ist 21.00 Uhr. Also kommt zahlreich vorbei und feiert mit den Bundesliga-Stars aus ganz Deutschland. Die Veranstalter freuen sich auf einen schönen Abend im Kreise der großen Hockeyfamilie.